Enten
Es gibt verwirrend viele Rassen und deswegen hier die Rasse, die wir züchten:
Flugenten (auch als Warzenente bekannt) gekreuzt mit Flugerpel à reinrassige Flugenten
Sachsenenten (lachsfarben) gekreuzt mit Sachsenerpel (blau-grau) à reinrassige Sachsenenten
Die Moschusente (Cairina moschata) ist eine große Entenart aus der Gruppe der Eigentlichen Enten, die in Südamerika beheimatet ist. Sie ist einer der beiden Vertreter der Gattung Cairina und die Wildform der domestizierten Warzenente.
Aussehen
Das charakteristische Merkmal ist das unbefiederte Gesicht mit der bei Erpeln deutlichen warzenähnlichen Bildung am Schnabelgrund. Am Kopf befindet sich eine niedrige aufstellbare Federhaube.
Während die wilde Moschusente schwarz mit farbigem Schimmer und teilweise weißen Flügeldecken ist, kommen bei den Haustieren sehr viele Farbvarianten vor. Der Schwanz ist breit und flach.
Lebensweise
Moschusenten bewohnen bewaldete Gebiete mit Seen oder Flüssen. Sie ernähren sich von Pflanzen, die sie an Land oder gründelnd im Flachwasser aufnehmen.
Die Enten können bis zu drei Mal im Jahr brüten. Das Gelege besteht aus 8-21 Eiern, die normalerweise in einer Baumhöhle abgelegt werden. Die Brutdauer beträgt 35 Tage. Die geschlüpften Küken sind Nestflüchter, aber noch flugunfähig. Sie verlassen das Nest unmittelbar nach dem Schlupf mit einem kühnen Sprung in die Tiefe.
Warzenente
Die Warzenente ist die Haustierform der Moschusente. Im Handel wird sie auch oft als „Flugente“ oder Barbarie-Ente (von franz. Canard de Barberie) angeboten.
Warzenenten sind weiß oder schwarz-weiß gescheckt. Der Geschlechtsdimorphismus ist bei der Warzenente ausgeprägter als bei der Wildform: Viermonatige Weibchen wiegen etwa 2 kg, viermonatige Erpel dagegen 3 bis 4 kg. Ausgewachsene Tiere erreichen Körpermassen bis 5 (Weibchen) bzw. 7 kg (Erpel). Ihren Namen verdankt die Warzenente einem mehrteiligen Höcker an der Schnabelwurzel.
Als „Flugente“ werden neben der domestizierten Moschusente auch Kreuzungen mit der Pekingente angeboten, so genannte „Mularden“ (von französisch: mulard).